Made in Germany
Unser Herzstück: die Produktion
Für unsere Duschwannen und -flächen gilt genauso wie für alle anderen Bette Badelemente: Sie werden ausschließlich am eigenen Standort in Delbrück, Westfalen gefertigt. Warum? Weil wir hier Handarbeit und Ingenieurskunst, sorgfältige Produktion und technische Raffinesse optimal vereinen können. Made in Germany eben.
Wo Mensch und Maschine intelligent zusammenarbeiten: unser Werk in Delbrück. Rund 380 Kolleginnen und Kollegen arbeiten hier, rund 160 Mitarbeiter produzieren unsere hochwertigen Badelemente aus glasiertem Titan-Stahl. Riesige Stahlpressen und gelenkige Roboter unterstützen sie dabei. Ein reger Betrieb, meist in mehreren Schichten.
Während viele Unternehmen in unserer Größenordnung mittlerweile weltweit fabrizieren, kommt bei Bette alles genau von hier, aus Ostwestfalen.
Das liegt an den besonderen Menschen hier und an ausgefeilten Produktionsprozessen, die es nur in unserem Werk in Delbrück gibt. Bette fabriziert seit den 70er Jahren Badelemente mit einer selbstentwickelten Umformtechnik. Für eine Anlage von der Stange – für Massenware – war das Geld damals schlicht nicht vorhanden. Man setzte auf ein eigenes Maschinenkonzept: universell und flexibel – und tut dies bis heute.
Die Umformtechnik nach den Bette Prinzipien macht die Lieferung von etwa 35 Millionen unterschiedlicher Modell-, Maß- und Farbkombinationen innerhalb kürzester Zeit möglich. Bette setzt auf Design, auf Premium – und auf Wannen nach Maß. Auch die Fertigung eines individuellen Einzelstücks ist jederzeit realisierbar.
Mit unserem speziellen Tiefziehverfahren gelingt es, die Platinen aus titanveredeltem Stahl langsam und präzise in die Form fließen zu lassen. Das Ergebnis ist ein stabiler Rohling mit nahezu einheitlicher Materialstärke – Ressourcen schonend und hochwertig zugleich.
In der Manufaktur und Schleiferei beginnt die Handarbeit. Alles was sich nicht tiefziehen
lässt, wird handwerklich in Form und auf Maß gebracht. Kein Job für jedermann, dazu gehört
jahrelange Erfahrung. Die Schweißer und Schleifer verrichten Präzisionsarbeit.
Im Emaillierwerk herrscht pudrige Wärme. Beim Roboter-Ballett tragen Spritzdüsen die Emailschichten auf die Badelemente auf – eine aufs Feinste ausgeklügelte Choreografie. In einem Nass-in-Nass Verfahren folgen nach der Grundglasur die Deck- und Farbsschicht.
Dieses über Jahrzehnte perfektioniertes Produktionsverfahren erlaubt aufsehenerregende Formen, die gleichzeitig außergewöhnlich widerstandsfähig sind:
Technische Raffinesse gepaart mit handwerklicher Perfektion.
Zudem fertigen wir exklusive Sondermodelle, von individuellen Zuschnitten bis hin zu Ausstattungen von Kreuzfahrtschiffen in unserer Manufaktur in Handarbeit. Die Manufaktur dient uns auch als Design-Labor und Experimentierfeld für neue Ideen und Entwicklungen. Vor allem ist es aber die Loyalität unserer Beschäftigten, die uns die besondere Freiheit gibt, über den Tellerrand hinauszublicken. Ein weiterer Grund, warum wir unsere unternehmerische Heimat so lieben.
Produktdesign aus einer Remise in Potsdam
Von der Waschtisch-Schale BetteCraft bis zur Duschfläche BetteFloor Side: Der freischaffende deutsche Produktdesigner Dominik Tesseraux hat viele unserer Badelemente gestaltet. Tesseraux wurde 1966 in Bensheim geboren. Nach einer Ausbildung zum Möbeltischler und dem Designstudium, arbeitete er bei verschiedenen namhaften deutschen Designbüros. 2001 gründet er das Designbüro tesseraux+partner, vorerst als „One Man Show in der eigenen Bude“, wie er sagt. Heute arbeitet Tesseraux mit vier Mitarbeitern in einer Backstein-Remise in Potsdam. Sein Design wurde vielfach national und international ausgezeichnet.
Seine Entwürfe zeichnen sich durch besonderen Minimalismus und Purismus aus. Ob das typisch deutsch ist? Vielleicht einfach eine ehrliche Reduktion auf das Wesentliche, dem wir bei unserem Bette Produktdesign gerne folgen.
Die Welt vertraut auf Qualität aus Delbrück
Unsere Produkte sind außergewöhnlich robust und dauerhaft schön. Diese Qualität begeistert weltweit. Kein Wunder also, dass unsere Badelemente in China genauso zu finden sind wie in Italien oder Großbritannien.
Wo, zeigen wir dir hier.
Typisch deutsch? Das saubere Badezimmer
Den Deutschen sagt man penible Reinlichkeit nach. Ob das stimmt? Uns bei Bette ist Hygiene im Badezimmer jedenfalls wichtig. Deshalb sorgen wir auch für besondere Sauberkeit im Duschbereich. Wie das geht? Unsere glasarte und porenfreie Oberfläche BetteGlasur® bietet Schmutz und Bakterien nahezu keinen Nährboden. Damit hebt sie sich positiv von anderen Materialien oder gefliesten Bereichen ab.
Dazu funktioniert unsere silikonfreie BetteZarge als optisch und hygienisch perfekte Verbindung
von Wand und Badelement oder Dusche. Dank des aufgekanteten Rands aus glasiertem Titan-Stahl fließt das Wasser einfach ab. Lücken für eindringendes Wasser oder einen Kapillareffekt durch Spritzwasser gibt es bei dieser Lösung nicht. Die glasierte Oberfläche der Zarge bietet Bakterien oder Schmutz keine Angriffsfläche. Sie schützt vor Schimmel und Wasserschäden und erspart regelmäßig anfallende Kosten für die Erneuerung von Silikonfugen.
Und was Sauberkeit wirklich einfach macht: Alle unsere Badelemente sind besonders leicht zu pflegen. Wir empfehlen: